Szenariorahmen 2024
Der Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) und zum Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2024 beschreibt die wahrscheinliche Entwicklung der installierten Kapazitäten erneuerbarer Energien und der konventionellen Kraftwerke sowie des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2024 beziehungsweise 2034.
Der Szenariorahmen geht von einer geplanten Reduzierung der Einspeiseleistung im Bereich der Offshore-Windkraft von 14,1 GW auf 12,7 GW aus. Er bildet die Grundlage für die Netzentwicklungspläne 2024.
Öffentlichkeitsbeteiligung
Auch in diesem Schritt war es der Öffentlichkeit möglich, schriftlich zum Entwurf Stellung zu nehmen und/oder am Workshop Szenariorahmen in Bonn teilzunehmen. Die Bundesnetzagentur hat die eingegangenen Stellungnahmen ausgewertet und sie bei der Genehmigung des Szenariorahmens berücksichtigt.
Zeitleiste
28. März 2013
Die Übertragungsnetzbetreiber legen der Bundesnetzagentur den Entwurf des Szenariorahmens 2013 vor.
5. April – 17. Mai 2013
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Entwurf. Somit hat die Öffentlichkeit wieder Gelegenheit, sich zu dem Entwurf zu äußern.
3. Mai 2013
Während des Konsultationsprozesses richtet die Bundesnetzagentur einen öffentlichen Workshop aus. Dabei diskutieren die Teilnehmer maßgebliche Aspekte der Stellungnahmen.
30. August 2013
Die Bundesnetzagentur genehmigt den dritten Szenariorahmen unter Berücksichtigung der Öffentlichkeitsbeteiligung.