Netzentwicklungspläne 2023 und Umweltbericht
Die Bundesnetzagentur hat den Netzentwicklungsplan Strom (NEP) 2023 und den Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2023 bestätigt. Gleichzeitig hat sie den überarbeiteten Umweltbericht veröffentlicht, der die voraussichtlichen Umweltauswirkungen der darin enthaltenen Maßnahmen ermittelt, beschreibt und bewertet.
Netzentwicklungspläne
Netzentwicklungsplan Strom
Veränderungen zum Netzentwicklungsplan 2022
Von den 90 vorgeschlagenen Maßnahmen aus dem Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber hat die Bundesnetzagentur letztlich 56 bestätigt. Dies sind diejenigen Maßnahmen, die nach Bewertung der Bundesnetzagentur in den kommenden zehn beziehungsweise zwanzig Jahren für einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb zwingend erforderlich sind. Der bestätigte NEP 2023 umfasst nun rund 2.800 km an Optimierungs- und Verstärkungsmaßnahmen in Bestandstrassen sowie rund 2.650 km an neuen Trassen.
Offshore-Netzentwicklungsplan
Erstmalig erfolgte die Bedarfsermittlung der erforderlichen Anbindungsleitungen für Windenergieanlagen auf See. Von den zehn beantragten Offshore-Anbindungsleitungen wurden mit dem O-NEP 2023 acht bestätigt.
Strategische Umweltprüfung
In der gesetzlich vorgeschriebenen Strategischen Umweltprüfung (SUP) zum Bundesbedarfsplan wurden die voraussichtlichen Umweltauswirkungen der in den Netzentwicklungsplänen enthaltenen energiewirtschaftlich notwendigen Maßnahmen ermittelt, beschrieben und bewertet. Das Ergebnis ist der Umweltbericht.
Öffentlichkeitsbeteiligung
Die Bedarfsermittlung zum Ausbau des Höchstspannungsnetzes ging einher mit einer achtwöchigen Konsultation, in der sich die Öffentlichkeit zu den geplanten Vorhaben äußern konnte. Die Bundesnetzagentur hat insgesamt mehr als 7.000 Stellungnahmen erhalten und bei der Überprüfung der Ausbauvorhaben berücksichtigt. Ein Großteil davon bezog sich weniger auf die Gesamtpläne als vielmehr auf konkrete Vorhaben. Begleitet wurde die Konsultation von sechs Informationstagen in Oldenburg, Düsseldorf, Würzburg, Lübeck, Magdeburg und Kassel.
Die Bundesnetzagentur hat für die Bestätigung des NEP ein Gutachten der RWTH Aachen herangezogen, das Sie im Archiv herunterladen können.
Zeitleiste
2. März – 14. April 2013
Die Übertragungsnetzbetreiber legen den auf Basis des Szenariorahmens 2023 erstellten Entwurf der Netzentwicklungspläne vor und konsultieren die Öffentlichkeit.
17. Juli 2013
Unter Berücksichtigung der Öffentlichkeitsbeteiligung überarbeiten die Übertragungsnetzbetreiber ihren Entwurf des Netzentwicklungsplans und übergeben ihn zur Prüfung an die Bundesnetzagentur.
30. Juli 2013
Die Bundesnetzagentur legt den Untersuchungsrahmen für die Strategische Umweltprüfung fest. Zu dessen Entwurf waren zuvor 108 Stellungnahmen von Behörden und Vereinigungen eingegangen.
13. September – 8. November 2013
Für die Konsultation veröffentlicht die Bundesnetzagentur die überarbeiteten Entwürfe der Netzentwicklungspläne zusammen mit den Entwürfen der Bestätigungsdokumente und des Umweltberichts. Zudem organisiert sie bundesweit sechs öffentliche Informationsveranstaltungen.
19. Dezember 2013
Die Bundesnetzagentur bestätigt den Netzentwicklungsplan Strom und den Offshore-Netzentwicklungsplan.